Zusammenfassung
Anliegen Der psychische Gesundheitszustand
von Asylsuchenden, die im Rahmen des Asylverfahrens psychiatrisch begutachtet
wurden, soll anhand der in den Gutachten gestellten Diagnosen sowie der Angaben
über Traumatisierung und Suizidalität charakterisiert werden.
Methode Retrospektiv wurden die in einem
8-Jahres-Zeitraum an unserer Klinik angefertigten Gutachten in Asylverfahren
qualitativ und quantitativ ausgewertet. Ergebnisse Die
62 Gutachten wurden überwiegend in Asylfolgeverfahren
(58,1 %) erstellt. Die aus 18 unterschiedlichen
Herkunftsländern stammenden Probanden berichteten in 82,3 %
über eine Traumatisierung, vor allem durch Vergewaltigung oder Folter. Am
häufigsten wurde eine Posttraumatische Belastungsstörung
(74,1 %) diagnostiziert. In 56,5 % lag
Suizidalität vor. Schlussfolgerungen In der
Begutachtung von Asylbewerbern treffen Gutachter neben Sprachbarrieren und
kulturellen Unterschieden auf eine überwiegend schwere psychische
Symptombelastung der Probanden.
Abstract
Objective To investigate the frequency of
traumatisation, suicidality and given diagnoses in expert opinions on asylum
seekers and to describe the sociodemographic characteristics of this
population. Methods The psychiatric expert opinions on
asylum seekers, furnished in an 8-year-period at Hannover Medical School, were
analysed retrospectively for qualitative and quantitative characteristics.
Results 62 psychiatric expert opinions on asylum seekers
were included in this study. The asylum seekers originated from 18 different
countries, mainly from Turkey and former Yugoslavia. Most expert opinions were
given in secondary asylum procedures, i. e. after the initial asylum
request had been rejected. The asylum seekers reported on traumatisation in
82.3 %. The most frequently reported forms of traumatisation were
rape in female, and torture in male persons. According to ICD-10 or DSM-IV-R
criteria posttraumatic stress disorder (PTSD) was the most frequent diagnosis
(74.1 %) in this study. The second most common diagnoses were
depressive disorders (ICD-10: F32.x in 33.9 % and ICD-10: F33.x
in 25.9 %). Suicidal tendency was found in 56.5 %
of the asylum seekers. Conclusions Cultural differences,
language barriers, a heavy burden by psychological symptoms, and clinical
severity are difficulties in the process of psychiatric assessment of refugees
in legal asylum procedures.
Schlüsselwörter
Asylverfahren - Flüchtlinge - Gutachten - PTBS - Suizidalität
Keywords
asylum procedure - expert opinion - PTSD - refugees - suicidal tendency
Literatur
- 1
Schenk L.
Migration und Gesundheit – Entwicklung eines
Erklärungs- und Analysemodells für epidemiologische Studien.
Int J Public Health.
2007;
52
87-96
- 2
Toar M, O'Brien K K, Fahey T.
Comparison of self-reported health & healthcare
utilisation between asylum seekers and refugees: an observational study.
BMC Public Health.
2009;
9
214
- 3
Glaesmer H, Wittig U, Brähler E. et al .
Sind Migranten häufiger von psychischen Störungen
betroffen? Eine Untersuchung an einer repräsentativen Stichprobe der
deutschen Allgemeinbevölkerung.
Psychiat Prax.
2009;
36
16-22
- 4
Knipscheer J W, Kleber R J.
The relative contribution of posttraumatic and acculturative
stress to subjective mental health among Bosnian refugees.
J Clin Psychol.
2006;
62
339-353
- 5
Lindert J, Ehrenstein O S, Priebe S. et al .
Depression and anxiety in labor migrants and refugees –
A systematic review and meta-analysis.
Soc Sci Med.
2009;
69
246-257
- 6 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
(2010) .Aktuelle Zahlen zu Asyl. http://www.bamf.de/cln_043/nn_566316/DE/DasBAMF/Statistik/statistik-node.html letzter
Zugriff: 24.4.2010
- 7 Leonhardt M. Psychiatrische Begutachtung bei asyl- und
ausländerrechtlichen Verfahren.. Psychiatrische Begutachtung. 4. Auflage.. München:
Urban und Fischer Verlag; 2004: 747-755
- 8 Koptagel-Ilal G. Kulturelle Aspekte der Begutachtung – der Stellenwert
soziokultureller Hintergründe in Begutachtungsprozessen.. In: Collatz J, Hackhausen W,
Salman R, Hrsg Begutachtung im interkulturellen Feld.. Berlin: VWB; 1999: 131-135
- 9 Kröber H L. Probleme bei der Begutachtung ausländischer
Rechtsbrecher.. In: Kröber H L, Steller M, Hrsg Psychologische Begutachtung
im Strafverfahren, 2.
Auflage.. Darmstadt: Steinkopff-Verlag; 2005: 119-131
- 10
Ludolph E.
„Multi-Kulti”-Begutachtung.
Trauma und Berufskrankheit.
2007;
9
329-332
- 11 Gierlichs H W, Haenel F, Henningsen F. et al .Standards zur Begutachtung psychisch
reaktiver
Traumafolgen. http://www.aerzteblatt.de/v4/plus/down.asp?typ=PDF&id=995 letzter Zugriff: 24.4.2010
- 12
Haenel F.
Die Beziehung zwischen Gutachter und zu Untersuchenden und
ihre Bedeutung bei der Begutachtung chronischer psychischer Traumafolgen.
Med Sach.
2000;
96
84-87
- 13 Lösel F, Bender D. Qualitätsstandards psychologisch-psychiatrischer
Begutachtung im Asylverfahren.. In: Bundesamt für die Anerkennung ausländischer
Flüchtlinge, Hrsg Asylpraxis. Schriftenreihe des Bundesamtes für die
Anerkennung ausländischer Flüchtlinge, Band 7.. Nürnberg: Selbstverlag; 2001:
175-210
- 14 Sieberer M, Calliess I T, Machleidt W. et al .Die psychiatrische Begutachtung von
Menschen mit
Migrationshintergrund.. In: Ziegenbein M, Machleidt W, Brüggemann B R, Wessels A,
Haltenhof H, Hrsg Schizophrenie – Frühintervention und
Langzeitbegleitung.. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2009: 245-254
- 15 DGPPN (2009) .Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für
Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) zu
Begutachtungsstandards bei posttraumatischer Belastungsstörung. http://media.dgppn.de/mediadb/media/dgppn/pdf/stellungnahmen/2009/stn-dgppn-09-09-ptsd-positionspapier-dressing.pdf letzter Zugriff: 24.4.2010
- 16
Foa E B, Cashman L, Jaycox L. et al .
The validation of a self-report measure of posttraumatic
stress disorder: The Posttraumatic Diagnostic Scale.
Psychol Assess.
1997;
9
445-451
- 17
Calliess I T, Machleidt W, Ziegenbein M. et al .
Suizidalität im Kulturvergleich.
Fortschr Neurol Psychiat.
2007;
75
653-664
- 18 Salman R. Sprachliche, kulturelle und migrationsspezifische
Hintergründe psychosozialer und psychiatrischer Praxis.. In: Mauthe J H, Hrsg
Informationsgesellschaft und Psyche.. Königslutter: Axept Verlag; 2002: 68-80
- 19 Salman R. Sprach- und Kulturvermittlung. Konzepte und Methoden der
Arbeit mit Dolmetschern in therapeutischen Prozessen.. In: Hegemann T, Salman R,
Hrsg Transkulturelle Psychiatrie – Konzepte für die
Arbeit mit Menschen aus anderen Kulturen.. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2001:
169-190
- 20 Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer
Störungen, DSM-IV. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe Verlag für Psychologie;
1996
- 21 Brune M. Posttraumatische Störungen.. In: Haasen C, Yagdiran O, Hrsg Beurteilung
psychischer Störungen in einer
multikulturellen Gesellschaft.. Freiburg: Lambertus-Verlag; 2000: 107-124
- 22
Tagay S, Zararsiz R, Erim Y. et al .
Traumatische Ereignisse und Posttraumatische
Belastungsstörung bei türkischsprachigen Patienten in der
Primärversorgung.
Psychother Med Psychol.
2008;
58
155-161
- 23
Gäbel U, Ruf M, Schauer M. et al .
Prävalenz der Posttraumatischen Belastungsstörung
(PTSD) und Möglichkeiten der Ermittlung in der Asylverfahrenspraxis.
Z Klin Psychol Psychother.
2006;
35
12-20
- 24
Schwarz-Nielsen K H, Elklit A.
An evaluation of mental status of rejected asylum seekers in
two Danish asylum centers.
Torture.
2009;
1
51-59
- 25
Gerritsen A A, Bramsen I, Devillé W. et al .
Physical and mental health of Afghan, Iranian and Somali
asylum seekers and refugees living in the Netherlands.
Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol.
2006;
41
18-26
- 26
Henningsen F.
Traumatisierte Flüchtlinge und der Prozess der
Begutachtung. Psychoanalytische Perspektiven.
Psyche – Z Psychoanal.
2003;
2
97-120
- 27
Silove D, Sinnerbrink I, Field A. et al .
Anxiety, depression and PTSD in asylum-seekers: associations
with pre-migration trauma and post-migration stressors.
Br J Psychiatry.
1997;
170
351-357
- 28
Keller A S, Rosenfeld B, Trinh-Shevrin C. et al .
Mental health of detained asylum seekers.
Lancet.
2003;
362
1721-1723
- 29
Laban C J, Gernaat H B, Komproe I H. et al .
Impact of a long asylum procedure on the prevalence of
psychiatric disorders in Iraqi asylum seekers in The Netherlands.
J Nerv Ment Dis.
2004;
192
843-851
- 30
Hallas P, Hansen A R, Staehr M A. et al .
Length of stay in asylum centres and mental health in asylum
seekers: a retrospective study from Denmark.
BMC Public Health.
2007;
7
288
- 31
Robjant K, Hassan R, Katona C.
Mental health implications of detaining asylum seekers:
systematic review.
Br J Psychiatry.
2009;
194
306-312
- 32
Mezzich J E.
Cultural formulation and comprehensive diagnosis: Clinical
and research perspectives.
Psych Clinics of North Am.
1995;
18
649-657
Dr. med. Marcel Sieberer
Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie,
Medizinische Hochschule
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
Email: Sieberer.Marcel@mh-hannover.de